Für viele evangelische Jugendliche ist der Tag der Konfirmation das erste größere Fest, das mit ihnen gefeiert wird und auf das sie sich bewusst vorbereiten. Oft reisen dann viele Gäste Dir zu Ehren von weit her an und zeigen Dir auch mit Geschenken, wie sehr Du ihnen am Herzen liegst.
Um Dich auf diesen großen Tag vorzubereiten, besuchst Du den Konfirmandenunterricht. Dieser ist frei von Leistungsdruck. Im Mittelpunkt stehst Du, mit deinen Fragen zum Sinn des Lebens, zur Zukunft und zum Glauben. Zusammen mit den anderen Konfirmanden erfährst Du, was wichtig für Dein Leben ist. Besonders auf Konfirmandentagen, Aktionen oder Freizeiten erlebst Du in der Konfi-Gruppe Spaß und Gemeinschaft. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer und andere Menschen, die in unserer Gemeinde in der Konfirmandenarbeit beteiligt sind, geben Dir wichtige Impulse für dein künftiges Leben.
Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen („Confirmatio“) und bedeutet „Befestigung, Bekräftigung“. Du bestätigst also als mündige Christin oder als mündiger Christ das Versprechen, dass Deine Eltern und Paten bei Deiner Taufe gegeben haben. Von da an giltst Du als mündiges Mitglied der christlichen Gemeinde und entscheidest auf der Grundlage der Bibel selbst über Deinen Glauben. Von der Konfirmation an darfst Du Pate oder Patin bei einer Taufe werden und Du darfst den Kirchenvorstand mit wählen.
In der Regel bekommst Du eine Einladung zu unserem Anmeldeabend, sobald du vom Alter her zur neuen Konfi-Gruppe gehörst. Auch im Gemeindebrief wird noch einmal auf diesen Anmeldabend hingewiesen. Den Termin des Anmeldeabends findest Du auch in unserem Jahresplan.
Konfirmandenunterricht ist entweder Dienstag- und oder Donnerstag-Nachmittag, je nachdem in welcher Gruppe du angemeldet bist. Diese Nachmittage müssen im 7. und 8. Schuljahr von den Schulen unterrichtsfrei gehalten werden, um den Besuch des Konfirmandenunterrichts zu ermöglichen. Gehst du auf eine Ganztagsschule, ist das auch kein Problem: entweder erkennt die Schule den Konfirmandenunterricht als außerschulische AG an oder du gehst in die späte Gruppe, die wir anbieten.
Ja, zweimal im Monat. Das hat unsere Kirche für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden verbindlich so geregelt. Die Gottesdienste kannst du dir aber aussuchen. Lediglich einige besondere Gottesdienste, die mit dem Unterricht im Zusammenhang stehen, besuchen wir als Gruppe gemeinsam.
Wir erwarten von dir, dass du ein paar wichtige Texte, die zum christlichen Glauben dazu gehören, auswendig kannst. Diese werden im Laufe der Konfirmandenzeit besprochen und teilweise auch spielerisch miteinander gelernt und abgehört.
Nein. Zu Beginn des Unterrichts erhältst Du einen Jahresplan, in dem alle Termine bis zu deiner Konfirmation vermerkt sind. So kannst du rechtzeitig alles gut planen.
Du bekommst alle notwendigen Informationen im Unterricht. Auch der Termin der Konfirmation steht schon gleich von Anfang an fest, so dass alles rechtzeitig geplant werden kann.
Ja, das geht. In diesem Fall ist der Konfirmandenunterricht zugleich Dein Taufunterricht. Meist sind es einige Konfirmandinnen oder Konfirmanden, die noch nicht getauft sind. Oft sprechen sich diese miteinander ab, um gemeinsam getauft zu werden.
Der Konfirmandenunterricht ist kostenlos. Lediglich für die Anschaffung von Bibel und Gesangbuch fallen gegebenenfalls Kosten an. Ebenso erheben wir für Materialien eine kleine Kostenpauschale.
Deinen Konfirmandenspruch kannst du am besten finden unter:
https://www.konfispruch.de/
Ja, andere Konfis findest du unter www.konfiweb.de. Dort findest Du auch weitere Infos rund um die Konfirmation.
Evangelische Gemeinde Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim
Obere Hauptstraße 23
67551 Horchheim
Telefon: 06241-33209
E-Mail:
Spendenkonto:
IBAN: DE38 5509 1200 0025 8804 12
BIC: GENODE61AZY
Volksbank Alzey-Worms